Das Studium des Deutschen erlebt an italienischen Universitäten in den letzten Jahren eine neue Popularität. Das Einstiegsniveau der Studierenden im Deutschen ist dabei eher niedrig, weshalb dem Deutschunterricht für diese Zielgruppe eine große Bedeutung zukommt. Ziel vorliegenden Beitrags war eine Untersuchung des Deutschunterrichts für Studierende des Deutschen als Fremdsprache an italienischen Universitäten. Speziell sollte untersucht werden, warum die Studierenden Deutsch als Studienfach gewählt hatten und welche Fertigkeiten im Deutschen sie erwerben wollten sowie wie die Motive und Wünsche der Studierenden im Deutschunterricht berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck wurden 200 Studierende befragt und 30 Stunden Deutschunterricht auf Video aufgezeichnet. In der vorliegenden Studie werden die im Deutschunterricht verwendeten Sozialformen sowie die Verteilung von Sprechzeiten für Lehrer und Studierende untersucht. Die Resultate zeigen, dass die meisten Studierenden Deutsch gewählt hatten, weil sie es als nützlich für den Beruf erachteten, und vor allem mündliche Fertigkeiten entwickeln wollten. Der Deutschunterricht war allerdings stark lehrerzentriert, favori-sierte Frontalunterricht und bot kaum Gelegenheiten für studentische Interaktionen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass im Unterricht für Studierende des Deutschen als Fremdsprache ein deutliches Potenzial zur Entwicklung lernerzentrierten und kommu-nikativ orientierten Deutschunterrichts besteht.
Deutschunterricht an italienischen Universitäten für Studierende des Deutschen als Fremdsprache
Ricci Garotti, Federica
2015-01-01
Abstract
Das Studium des Deutschen erlebt an italienischen Universitäten in den letzten Jahren eine neue Popularität. Das Einstiegsniveau der Studierenden im Deutschen ist dabei eher niedrig, weshalb dem Deutschunterricht für diese Zielgruppe eine große Bedeutung zukommt. Ziel vorliegenden Beitrags war eine Untersuchung des Deutschunterrichts für Studierende des Deutschen als Fremdsprache an italienischen Universitäten. Speziell sollte untersucht werden, warum die Studierenden Deutsch als Studienfach gewählt hatten und welche Fertigkeiten im Deutschen sie erwerben wollten sowie wie die Motive und Wünsche der Studierenden im Deutschunterricht berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck wurden 200 Studierende befragt und 30 Stunden Deutschunterricht auf Video aufgezeichnet. In der vorliegenden Studie werden die im Deutschunterricht verwendeten Sozialformen sowie die Verteilung von Sprechzeiten für Lehrer und Studierende untersucht. Die Resultate zeigen, dass die meisten Studierenden Deutsch gewählt hatten, weil sie es als nützlich für den Beruf erachteten, und vor allem mündliche Fertigkeiten entwickeln wollten. Der Deutschunterricht war allerdings stark lehrerzentriert, favori-sierte Frontalunterricht und bot kaum Gelegenheiten für studentische Interaktionen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass im Unterricht für Studierende des Deutschen als Fremdsprache ein deutliches Potenzial zur Entwicklung lernerzentrierten und kommu-nikativ orientierten Deutschunterrichts besteht.File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
FRGGFL.pdf
Solo gestori archivio
Licenza:
Tutti i diritti riservati (All rights reserved)
Dimensione
515.67 kB
Formato
Adobe PDF
|
515.67 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione